Forschende der Hochschule München haben ein photoreaktives Harz unter Schwerelosigkeit und im Vakuum gedruckt. Die Versuche fanden in einer Forschungsrakete in bis zu 90 km Höhe statt.
Forschende aus Deutschland, Österreich und den USA haben vollständig biologisch abbaubare, leistungsstarke Muskeln entwickelt. Sie könnten eine Grundlage für nachhaltigere Softrobotik bilden.
Um 9 % auf knapp 16 Milliarden Euro könnte der Umsatz in der Robotik- und Automationsbranche im Jahr 2023 wachsen. Grund ist neben der hohen Nachfrage auch die Entspannung der Lieferketten.
Hoffmann Mineral bündelt das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit in der neugeschaffenen Position einer Nachhaltigkeitsmanagerin. Unter der Leitung von Laura Sommer soll eine ganzheitliche Strategie entstehen.
Aufgrund steigender Nachfrage plant der Chemiekonzern Wacker seine Produktionskapazitäten für Silikondichtmassen und die Kartuschenabfüllung am Standort Nünchritz auszubauen. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2024 geplant.
Seit 2021 unterstützen Roboter die Laborarbeit für drei Prüfsysteme im Adhesive Technologies Inspiration Center von Henkel in Düsseldorf. Mittlerweile helfen auch automatisierte Prüfmaschinen bei Produktentwicklung und Qualitätskontrolle.
Für die Herstellung sehr großer Werkstücke kommen neben Werkzeugmaschinen in Bettbauform zunehmend auch flexible mobile Maschinen zum Einsatz. Ihre Fertigungsgenauigkeit und Dynamik sind allerdings noch verbesserungswürdig.
Ein am Karlsruher Institut für Technologie entwickeltes Recyclingverfahren verbindet mechanische Prozesse und chemische Reaktionen. Die Methode erlaubt eine hohe Rückgewinnungsquote von Lithium aus Altbatterien.
In einem Projekt wurden Auslegungs- und Herstellungsmethoden für serientaugliche Polymer-Gehäuse für Leistungselektronik-Komponenten erforscht. Dabei kamen auch verschiedene Simulationstools zum Einsatz.
Druckluftspeicher haben bisher ihre Eignung als Ausgleichsmedium für die Energiewende noch nicht unter Beweis gestellt. Zwei neue Konzepte drängen nun auf den Markt.