Wer wünscht sich das nicht? Gerade im Sanitärbereich können selbstreinigende Keramik und Fliesen oder Glas für Duschkabinen nicht nur eine erhebliche Erleichterung im Alltag bieten, sondern auch die Lebensdauer der Produkte erhöhen.
Wolfram hat mit 3422 Grad Celsius den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle. Ein idealer Werkstoff also für Orte, an denen es richtig heiß wird – wenn sich das spröde Material nur besser verarbeiten ließe. Forscher fanden dafür jetzt einen innovativen Weg.
Der digitale Wandel fordert den Mittelstand und seine Beschäftigten. Damit kleine und mittlere Unternehmen auch künftig anschlussfähig bleiben, gibt es nun ein Förderprogramm für regionale Zukunftszentren KI.
Spalttöpfe sind in der Pumpenindustrie schon lange etabliert. Hergestellt aus dem keramischen Werkstoff FZM sorgen sie für die Vermeidung von Wirbelstromverlusten, Verschleiß und zu hohem Energieeintrag in der Pumpe.
Laut Peter Altmaier ist die Zeit für neue Leichtbautechnologien besonders günstig. Auf dem 2. Lightweighting Summit auf der Hannover Messe lassen Experten aber auch wissen, woran Leichtbau oftmals scheitert.
Ceramtec stellt künftig Konstruktionselemente aus technischer Keramik mittels 3D-Druck her. Mit einem neuen Werkstoff kombiniert das Unternehmen die Werkstoffeigenschaften von Siliziumkarbid mit den Vorteilen des Fertigungsverfahrens.
Energie und Werkstoffe sollen in der Industrie effizienter genutzt werden. Neben digitalem Zwilling und Materialpass ist dabei auch die Politik gefragt, wie Experten auf der Hannover Messe argumentieren.
Die deutsche Feuerfestindustrie hat Thomas Kaczmarek ab Juli 2021 zum Geschäftsführer für den Wirtschaftsverband VDFFI berufen. Er vervollständigt die Führungsebene im Europäischen Feuerfest-Zentrum.
Viele produzierende Unternehmen lagern Teile ihrer Fertigung an Lohndienstleistern aus. Eine ans Logistiksystem angeschlossene Plattform macht externe Bestände und Fertigungsfortschritte transparent.
Die vielfältigen mechanischen, chemischen und thermischen Belastungen des Bodens stellen in der Lebensmittelindustrie eine besondere Herausforderung dar. Hinzu kommen gesetzliche Arbeitssicherheits- und Hygieneanforderungen.