Forschern gelang es, einen leistungsstarken thermoelektrischen Generator auf Basis von kostengünstigen Werkstoffen zu entwickeln, der zudem noch in einem einfachen und gut skalierbaren Fertigungsprozess herstellbar ist.
Die Erholung in der Automobilindustrie, entspanntere internationale Handelsbeziehungen und der Start der Corona-Impfungen sorgen laut der 16. Composites-Markterhebung für neue Zuversicht.
Um zehn Prozent ist die Industrieproduktion im Jahr 2020 eingebrochen. Laut VDW und VDMA dürften die Investitionen im Jahr 2021 aber spürbar anziehen, während die Ausgaben für Innovationen hoch bleiben.
Mit dem zum 1. Januar 2021 in Kraft getretenen Förderprogramm ‘Dekarbonisierung in der Industrie‘ unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) die energieintensive Industrie in Deutschland beim Transformationsprozess hin zur Treibhausgasneutralität.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Fachgruppe ‘Dichtungstechnik‘ im VTH Verband Technischer Handel fanden sich die Mitglieder im November 2020 zu einem Online-Fachforum zusammen.
Ziel der Beteiligten am Forschungsverbund "Artificial Intelligence for Material Models" ist es, die klassische modellbasierte Werkstoffbeschreibung durch eine alternative, datengetriebene Materialmodellierung zu ergänzen – oder gar zu ersetzen.
Rheologische Untersuchungen sind in der Qualitätssicherung von Klebstoffen weit verbreitet. Bei prozessnahen Messungen müssen jedoch die Wechselwirkungen zwischen Klebstoff und Substrat berücksichtigt werden.
Warum reduziert sich mit der Zeit die verfügbare Kapazität von Lithiumionen-Batterien? Wie ist das Lithium im Akku verteilt? Mit der zerstörungsfreien Neutronenstreuung konnten Wissenschaftler jetzt die Abläufe in Lithiumionen-Zellen analysieren.
Im Interview erläutert Dmitry Kafidov, ob und wie Fertigungsbetriebe von digitalen Produktionsplattformen profitieren und welche Rolle die additive Fertigung für das Geschäftsmodell spielt.
Wissenschaftler der TU Berlin untersuchen Tonmineralien, die auf dem roten Planeten vorkommen. Die Forscher hoffen, damit eine neue Ressource erschlossen zu haben, die sich zur Konstruktion einfacher Unterkünfte oder funktionaler Gebrauchsgegenstände auf dem Mars eignet.