In der intelligenten Fabrik bleibt der Mensch unverzichtbar. Aber welche Rolle wird er einnehmen? Das Konzept Industrie 5.0 gibt Antworten und setzt neben Cobots, AR oder KI auf einen digitalen Zwilling des Menschen.
Die Empa hat die Roboterplattform "Aurora" vorgestellt. Sie soll in Zukunft vollautomatisiert und autonom Materialauswahl, Montage und Analyse von Batteriezellen im Labor übernehmen.
Je nach Branche divergieren die Umsätze im verarbeitenden Gewerbe stark. Fahrzeugbau und Maschinenbau gehören zu den Gewinnern – im Gegensatz zur chemischen Industrie und der Holzverarbeitung.
Um der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Klebstoffen im asiatischen Raum gerecht zu werden, weitet Alfa Klebstoffe sein Business weiter aus und beruft Jochen Schanbacher in die Geschäftsleitung.
Der Reshoring-Trend setzt sich fort und die Nachfrage nach flexibler Robotik wächst. ABB investiert nun 280 Millionen US-Dollar in seinen Standort in Schweden und steigert so die Produktionskapazität um 50 %.
Die Rampf-Gruppe hat einen Upcyclingansatz zur Herstellung maßgeschneiderter Polymeraerogele entwickelt. Die Technologie kann auch nicht sortenreine Produktionsabfälle auf Polyurethanbasis verarbeiten.
Zinkbeschichtungen schützen Stähle vor Korrosion. Doch beim anschließenden Schweißen kann die Zinkbeschichtung zu Mikrorissen führen. Das BAM hat eine Ursache dafür entdeckt.
Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2022 mit einer Umsatzsteigerung von 5,3 % bei einem Rückgang der Produktionsmenge um 6 % abgeschlossen. Für das laufende Geschäftsjahr 2023 erwartet der IVK ein leicht rückläufiges Ergebnis.
Die Partner bauen Referenztanks unterschiedlicher Konfiguration sowie Werkstoff- und Herstellkonzepte auf. Firmen können die gewonnenen Kenntnisse für ihre Geschäfts- und Technologieentwicklung nutzen.